Die Zeiten, in denen sich Unternehmen ihre Auszubildenden aus einer großen Anzahl von Bewerbern aussuchen konnten, sind vorbei. Vielmehr müssen die Betriebe aktiv auf potenzielle Nachwuchskräfte zugehen und sich um sie bewerben. Dabei ist es nicht nur wichtig, das passende Medium zu wählen und den richtigen Ton zu treffen. Die Unternehmen müssen sich auch als attraktive Arbeitgeber präsentieren, was gerade in der Bauwirtschaft aufgrund des schlechten Images bei Jugendlichen nicht einfach, dafür aber umso wichtiger ist.
Vier Leitfäden zum Azubimarketing
Die Infomappe des RWK Kompetenzzentrums gibt Tipps, Hilfestellungen und Checklisten für erfolgreiches Azubimarketing in der Baubranche. Sie besteht aus vier Leitfäden: Einer zeigt auf, wie Bauunternehmen sich und ihre Ausbildungsberufe möglichst attraktiv präsentieren können; ein anderer gibt Hilfestellung bei der richtigen Ansprache von Jugendlichen. Der dritte Leitfaden befasst sich mit der Frage, wie Betriebe das Schülerpraktikum optimal für ihre Nachwuchsgewinnung nutzen können; der vierte stellt reale Beispiele für gelungenes Azubi-Marketing von Firmen aus der Bauwirtschaft vor.
Die Sozialpartner der Bauwirtschaft – der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt – haben die Mappe mit erstellt. Gefördert wurde sie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Kostenfreie Bestellung
Die Infomappe kann kostenlos über die Homepage des RKW Kompetenzzentrums bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden.