Das überragende Kriterium für die Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Bauwerks ist letztlich die Lebensdauer. Sie hat entscheidenden Einfluss auf die CO2-Gesamtbilanz und auf die Gesamtkostenbilanz einschließlich Betriebskosten, Erhaltungs- und Sanierungsaufwendungen. Der sommerliche Wärmeschutz und die thermische Speicherkapazität schwerer Baustoffe wird bislang zu wenig berücksichtigt. Ein weiterer Aspekt, der derzeit noch wenig Berücksichtigung bei Nachhaltigkeitsbetrachtungen findet, ist die Regionalität der Wertschöpfungskette.
Die Vorträge der Referenten zum Download:
Marktanteile der verschiedenen Baukonstruktionen in Bayern
Dr. Ronald Rast, Deutsche Gesellschaft für Mauerwerk, Berlin
Die Nachhaltigkeit von Holzbau im Faktencheck
Dr. Sebastian Pohl, LCEE Lifecycle Engineering Experts GmbH, Darmstadt
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden
Dr. Stephan Leitschuh, Öko-Energie-Institut Bayern und Bayerisches Landesamt für Umwelt in Augsburg
Kostengünstiger Wohnungsbau
Baukonstruktionen im wirtschaftlichen Vergleich
Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel
Netzwerk Innovativer Massivbau
Dr. Matthias Konrad, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Bewertung der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitszertifikate
Simon Schenkel, Zertifizierung Bau GmbH, Berlin